FLZ
Führungs- und Lagezentrum Ludwigsburg

Lage

Minimaler Flächenverbrauch! Unter Abwägung sämtlicher Vor-und Nachteile hat sich die Platzierung des Führungs- und Lagezentrums über der bestehenden Hundezwingeranlage südlich des Polizeipräsidiums als die beste Lösung herauskristallisiert.

Durch den Neubau wird das Quartier städtebaulich gefasst und die Parkierungsanlage und der Hundezwinger konnten erhalten bleiben. Die barrierefreie Verbindung im Obergeschoss zum Polizeipräsidium ermöglicht kurze Wege und unterstützt positiv die vom Landeskriminalamt ausgearbeitete „Risikobewertung/Maßnahmenplanung PP Ludwigsburg“.

Fassade

Die Fassade des Führungs- und Lagezentrums besteht aus Stahlbetonhalbfertigteilen, dadurch konnte die geforderte Beschusshemmung sichergestellt werden. Es wurde ein einheitliches Fensterformat gewählt, welches seriell eingesetzt wurde. Die Außenhaut besteht aus vertikalen, industriell vorgefertigten Metallhalbfertigteilen, welche teilweise perforiert sind und mit den Fensterelementen, gleich einem Barcode, zur Rhythmisierung der Ansicht beitragen.

Innenraum

Über einen großzügigen Steg im Obergeschoss des Polizeipräsidiums erreicht man das Raumkontinuum des neuen Führungs- und Lagezentrums. Die Sicherheitsanforderungen wurden hinsichtlich Beschusssicherung und Schleusenfunktion so integriert, dass ein selbstverständliches Miteinander zwischen Bestandsgebäude und Neubau entstehen konnte. Die dienenden Funktionen in Form von Technikräumen sind eigenständig untergebracht. Das Hauptgeschoss beherbergt das Herzstück des neuen Gebäudes, die Einsatzzentrale mit sämtlichen Begleiträumen. Die gewählte Transparenz zwischen den erforderlichen Funktionen trägt zu einer direkten Kommunikation und einem verbesserten Arbeitsumfeld bei, welches dem komplexen Anforderungsprofil eines Führungs- und Lagezentrums Rechnung trägt.

Bauen im Bestand/Konstruktion

Eine besondere Herausforderung war es den Neubau so zu konstruieren, dass er komplett unabhängig von der darunterliegenden Hundezwingeranlage errichtet werden konnte. Gleich einem Tisch wurde die Decke über dem Erdgeschoss konzipiert, auf diesem sind Halbfertigteile eingebaut, welche selbstverständlich die Stahlkonstruktion des Daches tragen. Durch den konsequenten Einsatz von vorgefertigten Bauelementen konnte die Bauzeit über dem bestehenden Hundezwinger minimiert werden, sortenreiner Rückbau des Gebäudes ist dadurch jederzeit möglich. Die Technik ist so entwickelt, dass sie redundant ausgelegt, sämtliche Notfalllagen unterbrechungsfrei überstehen kann. Bei Bedarf kann die bestehende, darunterliegende Hundezwingeranlage zurückgebaut werden, ohne das Führungs- und Lagezentrum zu beeinträchtigen.

Projekt

Neubau Führungs- und Lagezentrum Ludwigsburg

Fertigstellung

2021

Bauvolumen

5.800 cbm

Architekten

H III S, harder stumpfl schramm

Projektarchitekten

Julia Rädlein, Miguel Lopez, Mariya Georgiev

Verkehrsanlagenplanung

Fritz Planung GmbH, Bad Urach

Leistungsphasen

Lph 1 bis 8

Bauherr

Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau, Amt Ludwigsburg

Fotografie

Rose Hajdu